Sprachportierung von Websites
Wir sprechen von Sprachportierung und nicht vom Übersetzen von Websites, weil es dabei in der Regel um einiges mehr geht als das reine Übertragen eines Texts von einer Sprache in eine andere. Neben rein technischen Anforderungen, wie dem Wechsel aus dem lb/inch/sec ins kg/m/s System muss unter anderem auch der Wechsel der jeweiligen Rechtsumgebung ins Auge gefasst werden.
Natürlich können — und dürfen — wir die Leistungen von Anwälten nicht ersetzen. Vielfach reicht es aber aus, unsere bereits bewährten und stetig aktualisierten Textbausteine wie beispielsweise für das Umsetzen der Rechtsvorschriften für das Impressum anzuwenden.
Sinngemäß das gleiche gilt für die Vielzahl an DIN, EN und ISO Normen, die bei der Präsentation von Produkten im EU-Raum anzugeben sind.
Kleiner Ausflug in die Technik
Hinter der sichtbaren Oberfläche von WWW-Seiten liegt eine Codeumgebung - der Seitenquelltext -, mit der das Erscheinungsbild der Seite definiert wird. In der Regel ist dies in HTML-Code realisiert.
Wenn Sie eine Seite im www aufrufen, wird dieser Quelltext in Ihren Browser geladen. Der Browser interpretiert den Code und stellt die Seite so dar, wie Sie sie auf dem Bildschirm sehen können.
In diesem Code ist der auf dem Schirm angezeigte Text eingebettet. Wird von der Ausgangssprache in eine neue Zielsprache übersetzt, muss der eingebettete Text bearbeitet werden.

Wie viele Bearbeitungsprozesse in Unternehmen lässt sich auch das Übersetzen des Inhalts von Websites in drei Teile gliedern: die Ausgangssituation, die zu bearbeitenden Problemstellungen und die jeweils besten Lösungen.
Die Ausgangssituation
- Texter, die den besonderen Anforderungen der Kommunikation über Bildschirme gerecht werden
- Webdesigner bzw. Mediengestalter
- Grafiker und Fotografen
- Webprogrammierer, die aktive Inhalte wie Webshops, CMS-Systeme usw. erstellen
- Fachanwälte, die 'Allgemeine Geschäftsbedingungen' und andere juristische Formalanforderungen auf die jeweiligen Rechts-umgebungen umsetzen
Die zu lösenden Problemstellungen
- Reduzieren des Koordinationsaufwands auf den unvermeidbaren Zeitaufwand
- Vermeiden von Satz-für-Satz-Übersetzungen, die
- 'holprigen' Text entstehen lassen
- das Ziel, Hersteller und Produkte optimal zu präsentieren, konterkarieren
- eine Nachbearbeitung des Layouts und des sonstigen Erscheinungsbilds unvermeidbar machen
- Vermeiden von Veränderungen am ursprünglichen Layout durch unterschiedliche Längen von Ausgangs- und Zieltext
- Vermeiden des Arbeitsaufwands für aus dem Layout zum Übersetzen herausgelöste und später in der Zielsprache wieder eingefügte Textstellen
- Vermeiden von Arbeitsumgebungen mit direktem Zugriff auf den HTML/XML Code der Website mit der Gefahr ungewollter Änderungen
- qualifiziertes Übersetzen der Einträge im Kopf von Web-Seiten (Seitentitel, Suchbegriffe für Suchmaschinen wie Google etc.) und von 'Title'-Einträgen für allgemeine HTML-Objekte sowie die Alternativ-Texte von grafischen und fotografischen Objekten
Die Lösung
- Alle Leistungen für das Portieren von Websites aus einer Hand
- Der Anbieter muss über Tools verfügen, die
- direktes Arbeiten an der Website mit stetiger optischer Kontrolle erlauben
- die Layout und Programmierung der ursprünglichen Website unbeeinträchtigt lassen
- die Satz-für-Satz-Übersetzungen unnötig machen und damit in der Zielsprache perfektes Präsentieren ermöglichen
- die kürzeste Durchlaufzeiten bei optimaler Qualität unterstützen
- Am Ende der Sprachportierung muss für Sie ohne weitere Bearbeitungsschritte eine fertige Website stehen, die unmittelbar in das World Wide Web gestellt werden kann.